Heutzutage ist es neben einem lokalen Geschäft fast undenkbar, keinen Online-Shop zu haben. Webshops sind eine gute Option, um die Online-Käufer anzusprechen. Ein Webshop selbst reicht jedoch nicht aus. Sie sollten den Webshop so einrichten, dass die Kunden dort gerne bestellen. Wie können Sie das am besten machen, fragen Sie? Wir erklären das gerne in diesem Blog.
Einfache Navigation
Wenn es eine Sache gibt, die beim Online-Einkauf nervt, dann ist es das nicht zu finden, wonach Sie suchen. Eine unklare Navigation kann dazu führen, dass Besucher schneller aussteigen. Stellen Sie daher die Übersichtlichkeit in der Navigationsleiste sicher. Durch die Arbeit mit Kategorien weiß der Besucher sofort, was sich im Webshop befindet, und Sie können das Sortiment einfacher verteilen. Wir können diese Kategorien am besten als Hauptkategorien beschreiben. Unter diesen Hauptkategorien befinden sich die Unterkategorien. Ohne Unterkategorien kann es unordentlich und unklar werden, wo bestimmte Produkte zu finden sind. Eine Hauptkategorie könnte beispielsweise "Backformen" mit Unterkategorien wie "Kuchen", "Cupcakes und Muffins" und "Springformen" sein. Stellen Sie sicher, dass es mehrere Produkte pro Unterkategorie gibt, da die Unterkategorie sonst wenig Sinn macht.
Stellen Sie außerdem klar, wo Ihr Kunde Sie bei Fragen kontaktieren kann. Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Webshop über eine Kontaktseite mit Informationen darüber verfügt, wie Sie zu erreichen sind. Dies kann ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer sein. Sie können Ihrem Kunden auch helfen, indem Sie die am häufigsten gestellten Fragen beantworten.
Stellen Sie eine logische Struktur bereit
Nicht nur die einfache Navigation trägt zu einer guten Conversion bei, auch die Struktur des Webshops ist wichtig. Eine logische Struktur besteht beispielsweise darin, zu sehen, welche Produkte als erste angezeigt werden. Es ist aber auch wichtig, die Reihenfolge der Kategorien zu bestimmen. Wenn Sie ein Produkt haben, das Sie am meisten verkaufen möchten, oder eine Kategorie, die der Shop hauptsächlich verkauft, sollte dieses Produkt oder diese Kategorie ganz oben stehen. Es ist auch klug, dieses Produkt oder diese Kategorie auf der Homepage hervorzuheben. Beachten Sie, dass die Produkte, die sich im oberen Sichtfenster des Shops befinden, mehr Aufmerksamkeit erhalten als die Produkte, für die man runterscrollen muss.
Zeigen Sie gute Produktfotos
Das erste, was der Besucher in Ihrem Webshop sieht, sind die Fotos der Produkte. Stellen Sie daher sicher, dass das erste Foto, das der Besucher sieht, von hoher Qualität ist. Aus Gründen der Konsistenz und einer ruhigen Seite ist es hilfreich, jedes Produkt auf dieselbe Weise zu fotografieren. Ein weißer Hintergrund funktioniert immer gut. Fordern Sie bei uns Fotos von bestimmten Produkten an oder machen Sie Ihre eigenen hochwertigen Fotos des Produkts. Es geht nicht nur um die Vorderseite des Produkts, sondern es müssen auch andere Winkel angezeigt werden. Auf diese Weise erhält der Kunde das bestmögliche Bild des Produkts. Ändert sich das Erscheinungsbild eines Produkts im Laufe der Zeit? Dann fordern Sie die neuen Produktfotos an oder machen Sie selbst neue qualitative Fotos.
Manchmal ist ein Video eines Produkts von Mehrwert. Dies kann so einfach sein, wie das Produkt auf eine rotierende Platte zu legen, aber es kann auch ein Video über die Verwendung des Produkts sein. Dies gibt Ihrem Kunden sofort ein besseres Bild des Produkts und wofür er es verwenden kann.
Achten Sie auf Änderungen
Neben dem Ersetzen von Produktfotos bei Änderungen ist es auch ratsam, neue Logos zu ändern. Behalten Sie die Newsletter und sozialen Medien Ihrer Lieferanten und Marken im Auge, um über Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben. Fordern Sie bei Änderungen an Verpackung und Logos das neue Bildmaterial an und zeigen Sie es in Ihrem Webshop an. Sie können ihm natürlich auch einen kleinen Artikel widmen, damit Ihre Kunden auch über die Änderung informiert sind.
Stellen Sie ausreichende Produktinformationen bereit
Beim Betrachten des Produkts möchte der Kunde sofort sehen, was das Produkt ist und was er damit tun kann. Deshalb ist es wichtig, eine möglichst vollständige Produktbeschreibung vorzulegen. Aber berücksichtigen Sie den Kunden. Der Kunde möchte nicht in langen Texten stöbern, um Produktinformationen zu finden. Machen Sie daher eine kurze und längere Produktbeschreibung. Die kurze Produktbeschreibung enthält die wichtigsten Informationen und kann beispielsweise in Aufzählungszeichen rechts neben dem Produkt erscheinen. Die lange Produktbeschreibung kann sich unter dem Produkt befinden. Aber seinen Sie auch hier nicht verrückt nach 600 Wörtern, halten Sie es übersichtlich.
Verwenden Sie niemals genau den gleichen Text wie der Lieferant, sondern machen Sie ihn zu Ihrem eigenen. Mit Ihren eigenen Texten können Sie Ihre Kunden viel besser ansprechen. Darüber hinaus sind eindeutige Texte besser für Google und damit für Ihre SEO. Sie können mit Schlüsselwörtern arbeiten, um Ihre SEO ein wenig zu verbessern. Die besten Keywords sind häufig die am häufigsten gesuchten Begriffe in Google. Fügen Sie diese Schlüsselwörter in den Text ein, damit (potenzielle) Kunden Ihren Shop besser finden können.
Achten Sie außerdem auf Preise, Lagerbestand und Lieferung. Je weniger Fragen ein Kunde hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass er kauft.
Fragen Sie Ihre Kunden nach Bewertungen
Das Anzeigen von Bewertungen kann Ihrem Kunden bei der Entscheidung helfen, ob er das Produkt kauft oder nicht. Offline funktioniert Mundpropaganda oft gut. Das liegt daran, dass die Leute von jemandem eine positive Erfahrung hören, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auch dieses Produkt kaufen. So funktioniert es auch mit Online-Bewertungen.
Aber wie bekommen Sie Ihren ersten Bewertungen? Stellen Sie sicher, dass es möglich ist, Bewertungen in Ihrem Webshop zu hinterlassen. Dann können Sie Ihre Kunden ermutigen, Bewertungen zu schreiben. Senden Sie beispielsweise immer eine Woche nach der Lieferung eine automatisierte E-Mail, in der Sie nach der Erfahrung des Kunden fragen und ob der Kunde eine Bewertung abgeben möchte. Es ist wichtig, die Bewertungen im Voraus zu überprüfen, ob sie wirklich einen Mehrwert bieten. Eine Überprüfung mit zwei Wörtern reicht für einen Kunden nicht aus, um seinen Wert zu erkennen. Stellen Sie offene Fragen, die die Kunden beantworten können. So erstellen Sie qualitative Bewertungen.
Sie können das Schreiben von Bewertungen auch belohnen, indem Sie beispielsweise beim nächsten Einkauf einen Rabatt gewähren. Auf diese Weise stimulieren Sie das Schreiben von Bewertungen noch mehr.
Empfohlene und alternative Produkte anzeigen
Wenn Sie Backwaren verkaufen, verkaufen Sie wahrscheinlich mehr als eine Marke in Ihrem Webshop. Es kann daher sein, dass Sie Backformen verschiedener Marken haben. Wenn ein Kunde nach einer quadratischen Backform sucht, können Sie die anderen Marken als empfohlene Produkte auf der Produktseite anzeigen. Sie können aber auch alternative Produkte zeigen, die zum Produkt passen, z. B. ein Backtrennspray. Auf diese Weise erhält Ihr Kunde beim Backen sofort ein handliches Werkzeug.
Nutzen Sie Rabatte
Die Leute lieben einen Rabatt, nutzen Sie diesen also ab und zu. Erstellen Sie beispielsweise eine Kategorie mit allen reduzierten Produkten. Viele Leute interessieren sich dafür und werden wahrscheinlich einen Blick darauf werfen. Darüber hinaus können Sie Produkte hervorheben, die möglicherweise weniger erfolgreich sind. Mit einer solchen Rabattkategorie halten Sie Ihren Besucher etwas länger auf Ihrer Website und motivieren ihn, möglicherweise etwas in den Warenkorb zu legen.
Wir verwenden dies auch in unserem Webshop. Sie können die Angebote auf unserer Website auch an Ihre Kunden weitergeben.
Verwenden Sie Filter
Filter helfen Ihren Kunden, die richtigen Produkte zu finden. Diese Filter basieren häufig auf bestimmten Produkteigenschaften, berücksichtigen jedoch auch eine bestimmte Ernährung oder Jahreszeiten und Feiertage. Filter können sicherstellen, dass bestimmte Zweifel oder Unklarheiten beseitigt werden. Letztendlich kaufen Kunden dann eher etwas in Ihrem Webshop als beim Wettbewerber.





